(Dieser Beitrag enthält Werbung in Form einer bezahlten Kooperation mit WLDOHO.)

Nachhaltigkeit ist ein sehr wichtiges Thema. Um die Umwelt zu schonen und die Welt ein bisschen besser zu machen, musst du aber nicht sofort alles zu 100% perfekt machen. Es reicht schon, wenn du dich mit deinem Konsumverhalten beschäftigst und deine Gewohnheiten ein kleines bisschen änderst, um der Umwelt Gutes zu tun. Wie du am besten anfängst? Probiere es doch mal im Badezimmer. In diesem Beitrag erfährst du, wo du im Badezimmer nachhaltige Alternativen einsetzen und was du verändern kannst.
1. Zahnbürste
Bambus ist ein besonders nachhaltiges Material, weil es sich um einen Naturrohstoff handelt, der schnell nachwächst. Herkömmliche Zahnbürsten bestehen aus Plastik (und somit aus Erdöl) und sind nicht nachhaltig. Außerdem sehen Bambuszahnbürsten richtig hübsch aus und sind in jedem Badezimmer ein Hingucker.
2. Abschminkpads
Eine nachhaltige Alternative zu Abschminktüchern sind wiederverwendbare Abschminkpads. Eigentlich wirfst du das benutzte Abschminktuch nach dem Gebrauch in den Müll. Um einiges nachhaltiger sind wiederverwendbare und waschbare Abschminkpads. Sie bestehen aus Bambus und Baumwolle und lassen sich immer wieder verwenden, denn die Pads kannst du bei bis zu 60 Grad waschen.
3. Shampoo
Nachhaltigkeit beim Haarewaschen: Festes Shampoo. Festes Shampoo ist besonders ergiebig und dabei umweltschonend. Wenn du auf normales Shampoo aus dem Drogeriemarkt verzichtest, kannst du unglaublich viel Plastik sparen und dabei deinen Haaren noch etwas Gutes tun. Herkömmliche Shampoos enthalten oft Silikone, um das Haar glänzend und geschmeidig zu machen, dabei bildet sich um das Haar allerdings eine Silikonschicht, die verhindert, dass das Haar kaum noch pflegende Stoffe aufnehmen kann. Außerdem belasten Silikone die Umwelt, da sie aus dem Abwasser so gut wie gar nicht gefiltert werden können.
Festes Shampoo gibt es mittlerweile auch in vielen Drogerien zu kaufen. Am besten ist es aber, wenn du es selbst machst. Und das geht ganz einfach:
5-Minuten-Shampoo-Bars:
Du benötigst:
- 60g Kakaobutter
- 100g SLSA (Sodium Lauryl Sulfoacetat) (Das ist ein Tensid, welches mild zur Haut ist und schaumbildend wirkt. Es trocknet dein Haar und deine Kopfhaut nicht aus.)
- 75g Maisstärke
- Lebensmittelfarbe (optional)
- Ein paar getrocknete Blüten deiner Wahl (optional)
Und so geht’s:

- Lass die Kakobutter im Wasserbad schmelzen.
- Wenn die Kakaobutter geschmolzen ist, gibst du die anderen Zutaten nach und nach hinzu und verrührst sie gründlich.
- Fülle die Masse in eine Silikonform und backe sie im Backofen bei ca. 50 Grad Celsius 2 Stunden.
- Lass das feste Shampoo mindestens 6 Stunden in der Form ruhen, bevor du es herausnimmst.
Das war’s auch schon. Probiere es unbedingt einmal aus, denn es ist wirklich einfach, sein eigenes Shampoo herzustellen.
4. Rasierer
Wenn du dich regelmäßig rasierst, nutzt du bisher sicherlich einen gängigen Einweg- oder Systemrasierer. Damit verschwendest du allerdings sehr viel Plastik. Wie wär’s denn z.B. mal mit einem Rasierhobel? Ich kann dir von ganzem Herzen den Rasierhobel von WLDOHO ans Herz legen. Mit einem Rasierhobel von WLDOHO und einem Pack Klingen lebst du, was das Rasieren angeht, mindestens 2 Jahre lang plastikfrei. Damit achtest du nicht nur auf Nachhaltigkeit und schonst du nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.
Hier geht’s zum Rasierhobel: https://wldoho.de/?ref=s6yoz56hbb_s

Ich hatte anfangs die Befürchtung, dass die Rasur mit nur einer Klinge unangenehm sein wird und ich mich schneide. Aber schon bei der ersten Rasur haben sich meine Bedenken in Luft aufgelöst, weil sich der Rasierhobel sehr gut greifen lässt und durch den abgerundeten Kopf sehr sanft auf der Haut entlangfährt. Was mich am meisten begeistert? Meine Haut ist viel weicher als nach der Rasur mit einem gängigen Platikrasierer.

Zuletzt möchte ich – als Interiorbloggerin – zu dem Rasierhobel noch sagen, dass ich ihn natürlich um einiges schöner finde, als die quietschbunten Systemrasierer. Er fügt sich toll in die Einrichtung meines Badezimmers ein und ich muss ihn tagsüber nicht mehr im Schrank verstecken.
5. Seife
Auch Seife wird in Drogerie- und Supermärkten meistens in Plastikverpackungen angeboten. Dabei ist die Herstellung von Seife sehr einfach und kann auch sehr viel Spaß machen, wenn du Lust hast, sie kreativ zu gestalten. Wie du ganz einfach Seife mit Motiven deiner Wahl herstellen kannst, erfährst du hier. Selbstgemachte Seife ist also nicht nur umweltschonend, sondern dazu noch eine tolle Geschenkidee.
Wie fandest du diesen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit im Badezimmer? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen. Wenn du nicht nur im Badezimmer die Umwelt schonen möchtest, sondern auch beim Thema Dekoration, empfehle ich dir meinen Onlineshop, in dem du handgemachte und vegane Kerzen aus Sojawachs kaufen kannst. Folge mir auf Instagram, Pinterest und Facebook, um nichts mehr zu verpassen!
Sehr hilfreich und informativ.
Hab mir gleich einen Rasierhobel bestellt. 🙈🥰
Oh, super 🙂